Sina-Christin Wilk – Freie Journalistin & Texterin
  • Start
  • Storytelling
  • Arbeitet mit mir
    • Journalismus
    • Content Marketing
    • Public Relations
    • Netzwerk
  • Referenzen
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
  • myndfuel

Blog – Sina-Christin Wilk

Was gehört in ein gutes Texterbriefing?

18/2/2021

0 Kommentare

 
Bild
Ihr wollt einen Text in Auftrag geben? Dann solltet ihr euch unbedingt mit dem Thema Texterbriefing auseinandersetzen. Denn das Texterbriefing bildet die Grundlage für jeden Textauftrag und ist daher unerlässlich. Hier werden sämtliche Aspekte festgelegt, die für den Text relevant sind. Also die Rahmenkonditionen.

Hier werden unter anderem exakte Anforderungen zu Tonalität und Stil abgefragt. Aber auch Angaben zu Umfang, Fokus des Inhalts und zu potenziellen Mitbewerbern. Je ausführlicher die Informationen im Texterbriefing, desto besser und präziser können Texter arbeiten.
In der Praxis sieht es oftmals so aus, dass sich Auftraggeber denken: Ich brauche einen Text zum Thema XY, also suche ich mir jemanden, der mir genau diesen Text schreibt. An und für sich eine gute Idee, der aber ein wenig Eigenleistung des Auftraggebers folgen sollte: Wenn nur ein paar vage Aussagen zu den Anforderungen kommen, ist das Verfassen eines Textes leider reines Glücksspiel.

Damit Auftraggeber und Texter gemeinsam dafür sorgen können, dass Textaufträge auf eine solide Basis gestellt werden, habe ich euch ein paar Tipps zusammengestellt.

Texterbriefing als Teil des Konzepts: die Basis für gute Texte

Ihr wollt einen Text ohne Texterbriefing schreiben (lassen)? Das kann funktionieren: Wenn der Texter erfahren ist und den Auftraggeber und seine Vorstellungen gut genug einschätzen kann. Das muss es aber nicht. Meiner Erfahrung nach sollte jedem Text ein gut durchdachtes Konzept zugrunde liegen. Das macht die Recherche- und Schreibarbeit wesentlich zielgerichteter – in jeder Hinsicht.

Ein umfassendes Texterbriefing ist Teil dieses Konzepts: Ich als Texterin kann Rückfragen stellen, wenn mir etwas unklar ist oder ich bestimmte Aspekte vor dem Schreibprozess abklären möchte, die Eckdaten sind klar definiert und man kann sich auf diese verständigen. So werden Unstimmigkeiten, Missverständnisse und vermeidbare Anpassungsschleifen von vornherein minimiert, zusätzliche Kosten werden ebenso eingespart wie Arbeitszeit.

Letztlich also eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

Welche Aspekte sollten im Texterbriefing abgefragt werden?

Welche Rubriken abgefragt werden sollen, lässt sich relativ eindeutig benennen. Denn hier zeigt die Praxiserfahrung, was sich insbesondere aus Perspektive der Texter bewährt. Alle Rubriken lassen sich selbstverständlich nach Bedarf ergänzen, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erzielen. Dasselbe gilt für die Antwortmöglichkeiten, die hier lediglich als Beispiele (!) dienen sollen.

Folgende Rubriken solltet ihr in euer Texterbriefing aufnehmen:
1. Welche Textart ist gewünscht?
  • Produktbeschreibung 
  • Firmenporträt
  • Advertorial

2. Für welches Medium ist der Text? 
  • Eigene Website 
  • Kundenmagazin
  • Blog

3. Wer ist Zielgruppe? 
  • Kunden 
  • Mitarbeiter 
  • Fachpublikum
  • Eine wichtige Frage an dieser Stelle: Gibt es eine Buyer Persona?

4. Welchen Stil soll der Text haben? 
  • Neutral und rein faktenorientiert. 
  • Werblich, ausschließlich positiv, Superlative erlaubt
  • Welche Ansprache ist gewünscht? Du, Sie, ihr?

5. Welche Recherchequellen stellt der Kunde zur Verfügung?
  • Websites mit detaillierten Produktinformationen 
  • Broschüren/ Präsentationen etc. 
  • Ansprechpartner aus dem Unternehmen 
  • Linksammlung zu externen Quellen mit passenden und für den Text ausreichenden Informationen 
  • Zusätzliche Eigenrecherche inklusive Recherche zusätzlicher Experten / Zitatgeber erwünscht 
  • Keine Vorgaben oder kein Material vorhanden. Es erfolgt eine umfassende, selbstständige Recherche.
 
6. Welche und wie viele Recherchequellen SOLLEN genutzt werden? 
  • Ausschließlich Internet (reine Sekundärquelle) 
  • Internet plus Broschüren aus dem Unternehmen (reine Sekundärquellen) 
  • Webrecherche plus Ansprechpartner aus dem Unternehmen 
  • Webrecherche zzgl. mehrere Ansprechpartner 
  • Vor-Ort-Recherche
 
7. Soll der Text Zitate enthalten? 
  • Firmenangehörige 
  • Kunden 
  • Externe Experten 
  • Keine Zitate 

8. Soll der Text SEO-optimiert sein? 
  • Ja: Es werden Keywords geliefert.
  • Ja: Es soll eine Keywordrecherche erfolgen (Dies kann nicht jeder Texter leisten, also unbedingt im Vorfeld abklären!)
  • Nein

9. In welchem Dateiformat soll der Text geliefert werden?
  • Textdokument
  • html-Format

10. Welchen Umfang soll der Text haben?

Vorlagen erstellen, Abläufe optimieren

Klare Absprachen sind essenziell für eine reibungslose Abwicklung von Aufträgen. Daher frage ich als Texterin für jeden Auftrag ein Texterbriefing an. Inzwischen ist dieses Vorgehen fester Bestandteil meines Workflows. Tatsächlich lohnt es sich, für die eigenen Zweck eine Vorlage zu erstellen.

Häufig haben Auftraggeber keine entsprechende Vorlage. Insbesondere dann nicht, wenn die Beauftragung von Texten nicht ständiger Bestandteil des Arbeitsalltags ist. In solch einem Fall stelle ich gerne meine eigenen Vorlagen für den jeweiligen Auftrag zur Verfügung. So können wir zügig offene Fragen klären und mit der Umsetzung der Texte beginnen.

Bildmaterial: Foto von RODNAE Productions von Pexels
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Autorin

    Bild
    Sina-Christin Wilk – freie Journalistin & Texterin mit Fokus auf Storytelling  in Osnabrück


    Kategorien

    Alle
    AGON – Der Kulturblog
    Book Smart: Clever Texten
    SEO Texte_online Sichtbar
    SEO-Texte_online Sichtbar
    #stillstanding – Gesellschaft Und Medien

    RSS-Feed


    Was euch hier erwartet?

    Lust auf spannende Einblicke in den Kultursektor, Tipps und Tricks zum guten Texten oder Beiträge zum Bereich Gesellschaft und Medien? Dann herzlich willkommen auf meinem Blog! Lest rein und kommentiert gerne. Ich freue mich auf euren Input und den Austausch.

    Was genau euch hier erwartet? In der Kategorie AGON – Der Kulturblog findet ihr unterschiedlichste Beiträge rund um Kultur im Allgemeinen, Theater und Literatur. Diese Kategorie ist aus meinem ersten Blog hervorgegangen und eine wahre Herzensangelegenheit.

    Interessante (Hintergrund)Informationen und vielleicht den ein oder anderen Perspektivwechsel zum Thema Schreiben gibt es in der Kategorie Book Smart – Clever Texten. In diesen Beiträgen gebe ich Schreiberlingen und potenziellen Auftraggebern wertvollen Input an die Hand.

    #stillstanding – Gesellschaft und Medien lautet der Name der dritten Kategorie: Eine Art Kolumne, in der ich verschiedene Themen für euch aufbereite. Manchmal nach Lust und Laune, manchmal, weil mir das Thema aus aktuellem Anlass relevant erscheint.

    Ihr habt Ideen und Wünsche für weitere Beiträge? Dann gerne her damit!
    Meldet euch bei mir!

mail@sinachristinwilk.de
Impressum | AGB | Datenschutz
© 2019 bis 2022 | Sina-Christin Wilk
Klimaneutral gehostet bei Ionos.
Bild
Bild
  • Start
  • Storytelling
  • Arbeitet mit mir
    • Journalismus
    • Content Marketing
    • Public Relations
    • Netzwerk
  • Referenzen
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
  • myndfuel