Sina-Christin Wilk – Freie Journalistin & Texterin
  • Start
  • Storytelling
  • Arbeitet mit mir
    • Journalismus
    • Content Marketing
    • Public Relations
    • Netzwerk
  • Referenzen
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
  • myndfuel

Blog – Sina-Christin Wilk

Social Media Beiträge kommentieren – don’t feed the troll

7/5/2020

6 Kommentare

 
Bild
Wer in den sozialen Medien unterwegs ist, kennt das Phänomen: Beiträge werden geflutet von Kommentaren, die häufig jegliche Spur von Anstand oder Vernunft vermissen lassen. Ob Verschwörungstheorie, Rassismus, Xenophobie, Frauenfeindlichkeit, „Probleme“ mit LGBTQ, Nationalismus oder weiteres – die Hintergründe sind vielschichtig, gipfeln aber erfahrungsgemäß in – zumeist emotional aufgeladener – Hetze gegen bestimmte Personen oder Personengruppen.
Debattenkultur ist hier Fehlanzeige. Nicht, weil sie nicht gepflegt wird, sondern weil ein vernünftiger Austausch von Argumenten und Ansichten einfach nicht gewünscht ist. Die Situation scheint festgefahren.
Dennoch gibt es einige gute Gründe, besonnen zu reagieren und einen Kommentar zu formulieren, der den Versuch unternimmt, auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen beziehungsweise eine „Diskussion“ auf eine sachliche Ebene zu stellen.
Das mag naiv klingen, aber wie heißt es so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Don’t feed the troll – begegnet ihm mit Argumenten!

Unruhestifter in den sozialen Medien: Was ist ein Troll?

Die Netiquette – eine Kombination aus Netz und Etikette – in den Social Media fordert einen höflichen Umgang miteinander ein. Die Plattformen selbst, wie auch einzelne Social Media Profile, weisen darauf hin, dass Beleidigungen und Co. fehl am Platz sind. Als nicht angemessene Art der Kommunikation können Trolle beispielsweise durch Ausschluss geahndet werden.
Woran man einen Troll erkennen kann? Als Trolle werden Personen bezeichnet, die
  • Gezielt Kommentare als Provokation posten.
  • Bewusst falsche Behauptungen anstellen und Fake News verbreiten.
  • Andere Nutzer und Profile beleidigen und verleumden.
  • Keine fundierten Inhalte oder Quellen benennen (können).
  • Auf einschlägige Quellen mit unseriösem Hintergrund verweisen (Tipp: Prüft IMMER eure Quellen, teil niemals etwas voreilig oder im Affekt!).
  • Vermeintliche Frustration äußerst aggressiv in Worte fassen (zumeist recht vulgär).

Warum lohnt es sich zu kommentieren?

Wer Paroli bieten möchte, hat es nicht leicht. So viel ist klar. Allzu schnell entsteht der Eindruck, dass man völlig allein steht, wenn man einem Troll einen Kommentar entgegensetzt. Außerdem bekommt man das Gefühl, dass die breite Masse offenbar die Position des Trolls unterstützt.
Ich weiß, wie frustrierend das sein kann. Man überlegt sich zweimal, ob man sich wirklich zu bestimmten Postings äußern sollte. Die Befürchtung, dass man einen Shitstorm heraufbeschwört, der nicht nur sehr ausufernd, sondern auch persönlich werden kann, ist leider begründet.
Die gute Nachricht ist allerdings: Es kann die Mühe durchaus wert sein. Statistisch gesehen ist es nämlich so, dass die meisten Menschen genauso fassungslos vor dem Bildschirm sitzen, wie ihr. Da sich niemand traut, etwas gegen Hetze, Verschwörungstheorien und Co. zu äußern, wird den Trollen eine Plattform geboten, die sie nicht verdient haben.

Stille Mitleser erreichen: Wir sind mehr!

Ein Teufelskreis entsteht: Es schleicht sich das Gefühl ein, dass die Hetzer in der Überzahl sind und eine Meinung vertreten, die auf breite Zustimmung trifft. So wird eine Normalität suggeriert, die es eigentlich nicht gibt.
Dagegen halten ist also gar nicht so verkehrt, oder was meint ihr? Was kann ein einzelner Kommentar denn schon erreichen, fragt ihr euch? Seht es mal so: Ihr kommentiert für die stillen Mitleser. Also für diejenigen, die sich nicht trauen, etwas zu posten. Oder die der ganzen Angelegenheit einfach überdrüssig sind.
Ich selbst finde es auch immer wieder ermüdend, bestimmte hohle Phrasen immer und immer wieder lesen zu müssen. Aber jeder Kommentar, der Haltung zeigt, sorgt auch für Zuversicht: Ihr seid nicht allein. Dass bestimmte Gruppierungen an Auftrieb gewinnen, stimmt zwar – erschreckenderweise –, trotzdem bilden sie aber nur einen sehr kleinen Teil der Bevölkerung ab.

Rückgrat zeigen, Denkanstöße liefern

Es scheint ein Kampf gegen Windmühlen zu sein. Dennoch ist es möglich, den ein oder anderen, der sein Fähnlein der Einfachheit halber in den Wind hängt, zum Umdenken zu bewegen. Und sein wir mal ehrlich: Selbst, wenn man nur einer einzigen Person eine Alternative aufzeigen kann, hat sich der Aufwand gelohnt.
Ich würde sogar sagen: Ein mutiger Kommentar, der Trollen ein wenig Wind aus den Segeln nimmt, ist ein Akt digitaler Zivilcourage. Und davon können wir angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen eine Menge gebrauchen. Atmet also einmal tief durch und gebt dann couragiert den  Anti-Troll!

Bildmaterial: Photo by Allie on Unsplash
6 Kommentare
Dietmar Wilk
7/5/2020 08:47:31 pm

Wahre Worte. Viel mehr kann man dazu nicht sagen.

Antwort
Sina-Christin Wilk
7/5/2020 09:04:07 pm

Vielen Dank für dein Feedback! :)

Antwort
Beate Weber
8/5/2020 06:20:41 am

Danke! Es geht mir jeden Tag im Kopf herum,du hast es nun auf "Papier" gebracht. Halten wir zusammen dagegen.

Antwort
Sina-Christin Wilk
8/5/2020 09:38:39 am

Das freut mich sehr zu hören. Mir schwirrte das Thema auch schon einige Zeit im Kopf herum, da ich immer wieder beobachte - auch bei mir selbst - wie sich eine gewisse Resignation einstellt. Dabei ist es essenziell, dagegen zu halten und mit gutem Beispiel voranzugehen, um andere zu ermutigen, für eine Sache einzustehen.

Antwort
Peter
9/5/2020 09:28:12 pm

Da muß ich Dir zustimmen.

Antwort
Sina-Christin Wilk
9/5/2020 09:46:59 pm

Danke dir für deinen Kommentar, Peter! :)

Antwort

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Autorin

    Bild
    Sina-Christin Wilk – freie Journalistin & Texterin mit Fokus auf Storytelling  in Osnabrück


    Kategorien

    Alle
    AGON – Der Kulturblog
    Book Smart: Clever Texten
    SEO Texte_online Sichtbar
    SEO-Texte_online Sichtbar
    #stillstanding – Gesellschaft Und Medien

    RSS-Feed


    Was euch hier erwartet?

    Lust auf spannende Einblicke in den Kultursektor, Tipps und Tricks zum guten Texten oder Beiträge zum Bereich Gesellschaft und Medien? Dann herzlich willkommen auf meinem Blog! Lest rein und kommentiert gerne. Ich freue mich auf euren Input und den Austausch.

    Was genau euch hier erwartet? In der Kategorie AGON – Der Kulturblog findet ihr unterschiedlichste Beiträge rund um Kultur im Allgemeinen, Theater und Literatur. Diese Kategorie ist aus meinem ersten Blog hervorgegangen und eine wahre Herzensangelegenheit.

    Interessante (Hintergrund)Informationen und vielleicht den ein oder anderen Perspektivwechsel zum Thema Schreiben gibt es in der Kategorie Book Smart – Clever Texten. In diesen Beiträgen gebe ich Schreiberlingen und potenziellen Auftraggebern wertvollen Input an die Hand.

    #stillstanding – Gesellschaft und Medien lautet der Name der dritten Kategorie: Eine Art Kolumne, in der ich verschiedene Themen für euch aufbereite. Manchmal nach Lust und Laune, manchmal, weil mir das Thema aus aktuellem Anlass relevant erscheint.

    Ihr habt Ideen und Wünsche für weitere Beiträge? Dann gerne her damit!
    Meldet euch bei mir!

mail@sinachristinwilk.de
Impressum | AGB | Datenschutz
© 2019 bis 2022 | Sina-Christin Wilk
Klimaneutral gehostet bei Ionos.
Bild
Bild
  • Start
  • Storytelling
  • Arbeitet mit mir
    • Journalismus
    • Content Marketing
    • Public Relations
    • Netzwerk
  • Referenzen
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt
  • myndfuel